Chemnitz erinnert: Vom NSU-Komplex zur Zukunft der Aufarbeitung.

Chemnitz erinnert.
Vom NSU-Komplex zur Zukunft der Aufarbeitung.

In drei Episoden zeigen wir verschiedene Formen der Erinnerungskultur: von einem Wandbild im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet über das Symposium „Erinnern Versammeln“ bis hin zum geplanten Dokumentationszentrum.

 

Redaktion: Amir Shokati, Dean Ruddock und Elisabeth Desta
Sound Design: Dean Ruddock
Autor & Tonmischung: Amir Shokati
Sprecherin: Fine Belger

Ein besonderer Dank geht an alle Mitwirkenden:
Ali Şirin, Danilo Halle, Danilo Starosta, Elisabeth Desta, Gamze Kubaşık, Hannah Zimmermann, Ina Treihse, Yasmin Dreessen, Jörg Buschmann, Joschla Weiss, Juliane Seifert, Khaldun Al Saadi, Lee Hielscher, Lena (Women in Exile), Lydia Lierke, Massimo Perinelli, Phương Thúy Nguyễn, Sonne Ra, Tarek Shukrallah, Trong Do Duc

 

Dieser Podcast ist eine Auftragsarbeit des Projektes Offener Prozess: NSU-Aufarbeitung in Sachsen in Trägerschaft des Vereins ASA FF e.V.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Dies ist Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Fördermittelgeber*innen dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen und die jeweils Sprechenden die Verantwortung.

 

Sendedatum: 09/03/2025 14:30 - 14/03/2025 16:00

Ort: Chemnitz

Sendung: Specials

Tags: Podcast Talk Politik Podcast